Kategorie: Sonstiges
Film: Tanganyika/Tanganjika 1936
Ein frischer “Fotofilm”: Die Fotos sind vermutlich um 1936 in Tanganyika/Tanganjika – heute Tansania – entstanden. Der Fotograf ist mir unbekannt. Das Gebiet, das Deutschland im 19. Jahrhundert als “Deutsch-Ostafrika” kolonialisiert hatte, war nach dem Ersten Weltkrieg unter britische Mandatsherrschaft gefallen. Die Fotos lassen vermuten, dass sich die Deutschen aber auch noch in den 1930er-Jahren als Herren des Landes fühlten.
Vom Glasnegativ
Glaspositiv Pompeji
Florales, 1930er-Jahre
Glasnegative
Das Glasnegativ dieses Fotos habe ich ebenfalls bei ebay erstanden – zusammen mit einem Konvolut von 19 weiteren Aufnahmen, die vermutlich alle während des Ersten Weltkrieges gemacht wurden. Ein Teil der Negative enthält Familienfotos, der andere Teil wurde offenbar in einem Lazarett belichtet. Zu sehen sind Gruppen von Soldaten, die gemeinsam essen oder sich vor dem Gebäude aufhalten. Informationen, wo sich das Lazarett befunden haben könnte, habe ich leider nicht. Das obige Foto zeigt vermutlich einen Patienten, der an beiden Beinen schwere Verletzungen davongetragen hat, gemeinsam mit einem Arzt und einer Krankenschwester. Das eigenartige Format der Fotos ist meinem Scanner geschuldet, der keine Negative verarbeiten kann, die größer als 6 x 6 Zentimeter sind. Deshalb musste ich beim scannen auf Teile der Bilder verzichten.
St. Petersburg, Fotografien 19. Jh.
Diese interessante Aufnahme habe ich mit sechs weiteren bei Ebay erstanden. Es handelt sich um Fotografien aus St. Petersburg, die von P. C. Schultz (einem Deutschen?) Ende des 19. Jahrhunderts angefertigt wurden. Auf Karten aufgezogen wurden sie vom ”Fournisseur de la cour” (Hoflieferanten), A. Beggrow, veröffentlicht. Hinter A. Beggrow könnte sich der russische Maler Alexander Beggrow verbergen, der womöglich diesen frühen touristischen Service aufgezogen hat, um ein paar Extra-Rubel zu verdienen.